5 Tipps für Behindertenfahrzeuge
1. Welche technischen Einrichtungen benötigen Sie im Fahrzeug?
Ein Mensch mit körperlichen Einschränkungen ist auf zuverlässige und funktionelle Technik angewiesen. Und damit Sie das für Sie passende Behindertenfahrzeug finden oder besser gesagt sich generieren lassen, ist es wichtig, dass das Fahrzeug wirklich auch behindertengerecht angepasst werden kann. Nicht jeder PKW eignet sich für jeden Umbau.
Bevor Sie sich einen PKW zulegen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen welche technische Ausstattung das Fahrzeug entsprechend der Behinderung haben muss. So kann schon im Vorfeld geklärt werden, welcher PKW sich zu dem passenden Behindertenfahrzeug umbauen lässt.
2. Lässt sich das behindertengerecht umgebaute Fahrzeug auch wieder zurückrüsten?
Manche behindertengerecht umgebauten Fahrzeuge lassen sich nicht mehr ohne sichtbare Spuren, oder auch überhaupt nicht, zurückrüsten. Deshalb ist es wichtig zu prüfen, ob Sie aus Ihrem Fahrzeug ein Sonderfahrzeug machen müssen, oder ob es in Verbindung mit einem anderen PKW eine für den Wiederverkauf des Autos bessere Lösung gibt.
Denken Sie daran, ob das Fahrzeuge später wieder verkauft werden soll. Wägen Sie also ab, ob Sie ein Sonderfahrzeug benötigen, oder ob es eine Lösung für rückrüstbare Fahrzeugumbauten gibt.
3. Passt das Fahrzeug zum Rollstuhl?
Wenn Sie auf Grund der Behinderung einen Rollstuhl im PKW transportieren möchten, dann ist es wichtig, dass das Fahrzeug auch zum Rollstuhl passt. Denn nicht jeder PKW passt zu jedem Rollstuhl und lässt sich somit auch nicht als behindertengerechtes Fahrzeug nutzen. Die Rollstuhlmaße bestimmen unter anderem die Art und Größe des PKW.
Behindertenfahrzeuge sind individuell auf die Person und bei Verwendung eines Rollstuhls auch auf diesen abgestimmte Autos. Deshalb müssen die Maße des Rollstuhls genau gemessen werden um den richtigen PKW auswählen zu können.
4. Denken Sie auch an später.
Der Kauf eines behindertengerechten Fahrzeugs sollte nicht nur auf die aktuelle Situation abgestimmt sein, sondern je nach Verlauf der Krankheit oder Behinderung auch Möglichkeiten und Reserven offen halten, das Fahrzeug später weiter anpassen zu können. Sei es mit Handbediengeräten oder dem passenden Rollstuhlverladesystem.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Fahrzeugs auch die Möglichkeit, dieses gegebenenfalls später an die persönlichen Anforderungen anpassen und erweitern zu können.
5. Behindertenfahrzeuge sollten zum Menschen passen. Nicht umgekehrt.
Ein behindertengerechtes Fahrzeug ist normalerweise speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und sollte Ihnen den bestmöglichen Bedienkomfort bieten. Behindertenfahrzeuge sind auch keine Autos die man schnell mal irgendwo billig einkauft. Denn hier kann man sich schnell ein faules Ei ins Nest legen.
Lassen Sie sich von einem Experten umgehend beraten bevor Sie sich für ein bestimmtes Behindertenfahrzeug entscheiden. Denn das Auto muss zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passen.
Behindertenfahrzeuge sind eine sinnvolle Investition für mehr Lebensqualität.
Mehr Mobilität durch einen professionellen Fahrzeugumbau
Ein behindertengerechter Fahrzeugumbau ist der Schlüssel zu neuer Freiheit und Selbstständigkeit. Wenn die Mobilität eingeschränkt ist, stellt die Nutzung eines eigenen PKW oft eine große Hürde dar. Doch dank moderner Technik und individueller Anpassungen muss dies nicht so bleiben. Ziel eines jeden Umbaus ist, das Fahrzeug exakt an die persönlichen Bedürfnisse des Fahrers oder eines Mitfahrers anzupassen. Dabei geht es nicht nur um den reinen Transport, sondern auch um Komfort und die einfache Handhabung im Alltag. Ein professionell durchgeführter Behindertenumbau am PKW ermöglicht Ihnen, alltägliche Fahrten wieder ohne fremde Hilfe zu meistern und somit ein großes Stück Lebensqualität und Selbstbestimmtheit zurückzugewinnen. Ob es um das Verladen eines Rollstuhls geht oder um spezielle Fahrhilfen – die Möglichkeiten sind heute vielfältiger, denn je und bieten für nahezu jede Anforderung die passende Lösung.
Vielfältige Optionen für den Behindertenumbau Ihres PKW
Die Lösungen für einen behindertengerechten Fahrzeugumbau sind so individuell wie die Menschen selbst. Eine der häufigsten Anpassungen ist der Einbau von Verladehilfen des Rollstuhls. Hier gibt es verschiedene Systeme wie zum Beispiel einen mit Fernbedienung bedienbaren Rollstuhllifter, einen Verladekran oder eine praktische klappbare Auffahrrampe für das Auto. Diese erleichtern das Verstauen von Rollstühlen und Scootern erheblich. Darüber hinaus können auch Fahrhilfen wie Handbediengeräte für Gas und Bremse oder Lenkradhilfen integriert werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind automatische Türöffner oder elektrische Heckklappenöffner, die die Rollstuhlverladung erheblich erleichtern und den Komfort steigern.
Sicherheit und Beratung an erster Stelle
Bei einem Behindertenumbau am PKW stehen Sicherheit und eine kompetente Beratung an oberster Stelle. Alle verbauten Komponenten müssen höchsten Qualitätsstandards entsprechen und fachgerecht montiert werden. Es ist entscheidend, dass der Umbau von Experten durchgeführt wird, die über die notwendige Erfahrung und das technische Know-how verfügen. Eine umfassende und persönliche Beratung ist der erste Schritt zu einer optimalen Lösung. Dabei werden Ihre spezifischen Anforderungen, Ihr Fahrzeugtyp und Ihre Wünsche genau analysiert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Vertrauen Sie auf einen erfahrenen Partner, der Sie auf dem Weg zu mehr Mobilität begleitet und dafür sorgt, dass Sie sicher und komfortabel unterwegs sind.