Der SCOOTERBOY im Kofferraum
Der Rollstuhlverladelift SCOOTERBOY für die Verladung eines schweren Rollstuhls oder Elektromobils im Kofferraum Ihres Autos (SUV, Minivan und Van).
Dies ist mit allen Arten von Seniorenmobilen, Seniorenfahrzeugen oder Senioren-Scootern und einem Fahrzeug möglich, welches groß genug ist.
Die Varianten im Überblick
Der SCOOTERBOY Kofferraum

Ihr neues Lebensgefühl.
Genießen Sie es, Ihr Elektrofahrzeug immer und überall einzusetzen.
Mit dem Rollstuhlverladelift SCOOTERBOY werden Sie Ihr Elektromobil auf einfachste Weise transportieren. Einem Ausflug steht also nichts mehr im Weg.

Das Einladen
Scooter, Elektromobil oder Rollstuhl werden auf die Plattform gefahren und einfach per Knopfdruck mit dem Rollstuhllift in das Fahrzeug eingeladen. Ohne Körperkraft. Auch nur mit einer Hand ist der Rollstuhlverladelift SCOOTERBOY leicht und sicher zu bedienen.

Bedienfreundlichkeit
Der Rollstuhllift SCOOTERBOY hat sich bestens bewährt für die Verladung eines schweren Elektrorollstuhls im Kofferraum des Autos. Die Bedienfreundlichkeit dieser Rollstuhlverladehilfe ist vorbildlich und sowohl für Menschen mit Gehbehinderung als auch deren Begleitpersonen geeignet.
Varianten schaffen Möglichkeiten
Vorteile die Lebensqualität garantieren
Überzeugen Sie sich selbst von der Funktionalität
Die flexible Lösung für mehr Unabhängigkeit
Eine Auffahrrampe ist eine unschätzbare Hilfe für Rollstuhlfahrer und Nutzer von Elektromobilen, die ihre Mobilitätshilfe unkompliziert im Auto mitnehmen möchten. Das manuelle Heben eines Rollstuhls oder Scooters in den Kofferraum ist nicht nur kraftaufwendig, sondern birgt auch ein hohes Verletzungsrisiko. Zudem besteht das Risiko bei der manuellen Verladung Schäden am Fahrzeug zu verursachen. Eine Rollstuhlrampe löst dieses Problem auf elegante und sichere Weise. Sie überbrückt den Höhenunterschied zwischen Boden und Ladekante und ermöglicht ein sanftes Hinein- und Herausrollen des Gefährts. Diese Flexibilität macht sie zu einem idealen Begleiter für alle, die im Alltag aktiv und unabhängig bleiben möchten, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.
Worauf Sie bei einer Rollstuhlrampe achten sollten
Bei der Auswahl der richtigen Auffahrrampe gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Das Material spielt eine entscheidende Rolle für Gewicht und Stabilität. Modelle aus Aluminium sind besonders beliebt, da sie leicht und dennoch extrem robust und witterungsbeständig sind. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Tragfähigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Rampe für das Gewicht Ihres Rollstuhls oder Scooters ausgelegt ist. Eine rutschfeste Oberfläche sorgt für zusätzlichen Halt und Sicherheit beim Befahren, auch bei Nässe. Zudem ist die Länge und Breite der Rampe entscheidend, um mit den Maßen Ihrer Rollstuhls oder Scooters kompatibel zu sein. Moderne Rollstuhlrampen sind so konzipiert, dass sie eine einfache Handhabung ermöglichen und von einer Person bedient werden können.
Einfache Handhabung für maximale Selbstständigkeit
Der größte Vorteil einer Auffahrrampe liegt in ihrer einfachen Bedienung, die ein hohes Maß an Selbstständigkeit fördert. Mithilfe einer Fernbedienung fährt die Rampe sicher und möglichst eng am Fahrzeug hinaus. Nach dem Verladen des Rollstuhls wird sie ebenso schnell wieder eingefahren und im Kofferraum verstaut. Diese unkomplizierte Handhabung macht den Transport von Mobilitätshilfen zu einem stressfreien Vorgang. Anstatt auf die Hilfe von Passanten oder Familienmitgliedern angewiesen zu sein, können Sie Ihre Fahrten spontan und selbstbestimmt planen. Eine hochwertige Rollstuhlrampe ist somit eine Investition, die nicht nur den Rücken schont, sondern vor allem die persönliche Freiheit im Alltag deutlich erhöht.